Es gibt verschiedene Schweißerzertifikate und Qualifikationen, die je nach Schweißverfahren, Material und Industrieanforderungen erforderlich sind. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Schweißerzertifikate in Deutschland und Europa:
1. DIN EN ISO 9606 – Schweißerprüfungen für metallische Werkstoffe
Diese Norm legt die Anforderungen für die Zertifizierung von Schweißern fest und ist in der EU und international anerkannt. Sie umfasst verschiedene Werkstoffe und Schweißverfahren.
📌 Wichtige Zertifikate gemäß DIN EN ISO 9606:
DIN EN ISO 9606-1 → Stahlschweißen (z. B. MIG/MAG, WIG, Elektrode)
DIN EN ISO 9606-2 → Aluminiumschweißen
DIN EN ISO 9606-3 → Kupferschweißen
DIN EN ISO 9606-4 → Nickel-Schweißen
DIN EN ISO 9606-5 → Titan- und Zirkonium-Schweißen
🔹 Gültigkeit: 3 Jahre, dann Verlängerung durch Nachweis der Tätigkeit.
2. DIN EN 287-1 (veraltet, ersetzt durch ISO 9606-1)
Früher war die DIN EN 287-1 der Standard für Stahlschweißer, wurde aber durch die DIN EN ISO 9606-1 ersetzt. Falls ein altes Zertifikat vorliegt, sollte es auf die neue Norm aktualisiert werden.
3. DIN EN ISO 14732 – Bedienerprüfung für mechanisierte Schweißprozesse
📌 Gilt für:
Schweißer, die mechanisierte und automatisierte Schweißverfahren bedienen (z. B. Orbitalschweißen).
Wird oft in der Rohrleitungs-, Luft- und Raumfahrt-, sowie Chemieindustrie benötigt.
🔹 Gültigkeit: 6 Jahre, regelmäßige Überprüfung erforderlich.
4. DIN EN 1090 – Zertifizierung für tragende Stahl- und Aluminiumkonstruktionen
📌 Für wen?
Schweißer, die an tragenden Stahl- und Aluminiumkonstruktionen arbeiten.
Wichtig für den Brückenbau, Stahlbau, Hallenbau.
🔹 Erforderliche Schweißzertifikate nach EN 1090:
EXC 1 (Execution Class 1) – Einfache Konstruktionen (Geländer, Treppen)
EXC 2 (Execution Class 2) – Allgemeine Stahl- und Aluminiumkonstruktionen
EXC 3 (Execution Class 3) – Brücken, Hochhäuser
EXC 4 (Execution Class 4) – Besondere Hochrisikobauten (Kraftwerke, Offshore)
🔹 Gültigkeit: Unternehmen benötigen eine Werkseigene Produktionskontrolle (WPK).
5. DVS-Zertifikate (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)
Der DVS bietet verschiedene Schweißlehrgänge und Abschlüsse:
DVS-Schweißerprüfung (ähnlich DIN EN ISO 9606)
DVS-EWF-Schweißfachmann (SFM)
DVS-Internationaler Schweißfachingenieur (IWE)
🔹 Wichtig für: Personen, die in der Schweißaufsicht oder Qualitätssicherung tätig sein wollen.
6. Internationale Zertifikate (EWF & AWS)
📌 EWF – European Welding Federation
Zertifikate für Schweißer, Schweißaufsichtspersonal und Ingenieure
International anerkannt in der EU
📌 AWS – American Welding Society
Zertifikate für den US-Markt (z. B. AWS D1.1 für Stahlbau)
Wird bei internationalen Projekten gefordert
Welche Schweißerzertifikate brauche ich?
✅ Allgemeine Metallverarbeitung: DIN EN ISO 9606-1 (Stahl) oder 9606-2 (Aluminium)
✅ Stahlbau & Tragwerke: DIN EN 1090 (EXC 1-4)
✅ Rohrleitungsbau & Druckbehälter: DIN EN ISO 14732 (automatisierte Schweißprozesse)
✅ Internationale Projekte: EWF- oder AWS-Zertifikate
🔹 Tipp: Falls du für ein bestimmtes Unternehmen oder Projekt schweißen willst, frag nach den genauen Anforderungen, da unterschiedliche Normen gefordert werden können.
Wie kann ich ein Schweißerzertifikat machen?
1️⃣ Anmeldung bei einer DVS-Schweißschule, TÜV oder einer zertifizierten Ausbildungsstelle
2️⃣ Absolvierung der praktischen & theoretischen Prüfung
3️⃣ Zertifikat erhalten (Gültigkeit je nach Norm: 3-6 Jahre, regelmäßige Verlängerung notwendig!)
Hoffe, das hilft! Falls du Infos zu einer konkreten Zertifizierung oder einer Schweißprüfung in deiner Nähe suchst, kann ich weiter recherchieren. 😊